Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Stadt ausplündern

  • 1 разграбить город

    Универсальный русско-немецкий словарь > разграбить город

  • 2 plunder

    1. transitive verb
    [aus]plündern [Gebäude, Gebiet]; ausplündern [Person]; rauben [Sache]
    2. noun
    1) (action) Plünderung, die; (spoil, booty) Beute, die
    2) (coll.): (profit) Profit, der
    * * *
    1. verb
    (to rob or steal from (a place): The soldiers plundered and looted (the city).) plündern
    2. noun
    (the things stolen: They ran off with their plunder.) die Beute
    - academic.ru/56298/plunderer">plunderer
    * * *
    plun·der
    [ˈplʌndəʳ, AM -dɚ]
    I. vt
    to \plunder sth gold, treasure etw plündern; church, palace, village etw [aus]plündern; ( fig) the planet, environment etw ausbeuten
    II. vi plündern
    III. n no pl
    1. (booty) Beute f
    2. (act of plundering) Plünderung f; of planet Ausbeutung f
    * * *
    ['plʌndə(r)]
    1. n
    1) (= act) (of place) Plünderung f; (of things) Raub m
    2) (= loot) Beute f
    2. vt
    place plündern (also hum); (completely) ausplündern; people ausplündern; thing rauben
    3. vi
    plündern
    * * *
    plunder [ˈplʌndə(r)]
    A v/t
    1. eine Stadt etc (aus)plündern
    B v/i plündern
    C s
    1. Plünderung f
    2. Beute f
    * * *
    1. transitive verb
    [aus]plündern [Gebäude, Gebiet]; ausplündern [Person]; rauben [Sache]
    2. noun
    1) (action) Plünderung, die; (spoil, booty) Beute, die
    2) (coll.): (profit) Profit, der
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > plunder

  • 3 raid

    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    [reid] 1. noun
    (a sudden, short and usually unexpected attack: The enemy made a raid on the docks; The police carried out a raid on the gambling den.) der Überfall, die Razzia
    2. verb
    1) (to make a raid on: The police raided the gambling club.) eine Razzia machen
    2) (to take things from: I'm hungry - let's raid the fridge.) überfallen,plündern
    - academic.ru/60104/raider">raider
    * * *
    [reɪd]
    I. n
    1. (military attack) Angriff m
    air/bombing \raid Luft-/Bombenangriff m
    a daring \raid ein kühner Angriff
    a \raid on Belgrade/London ein Angriff m auf Belgrad/London
    to carry out [or make] [or stage] a \raid einen Angriff machen
    2. (robbery) Überfall m
    bank \raid Banküberfall m
    a \raid on a post office/security van ein Überfall m auf ein Postamt/einen Geldtransporter; ( fig hum)
    I'm going to have to make a \raid on my savings ich werde mein Sparkonto plündern müssen hum fam
    3. (by police) Razzia f
    4. STOCKEX (takeover bid) Drücken der Kurse durch Aktienverkäufe
    dawn \raid aggressives Überraschungsmanöver
    bear \raid Baissemanöver nt, Baissierangriff m
    II. vt
    to \raid sth/sb
    1. MIL (attack) etw/jdn überfallen; (bomb) etw/jdn bombardieren
    to \raid a town eine Stadt plündern
    2. (by police) eine Razzia in etw dat /bei jdm durchführen
    police \raided the bar looking for drugs die Polizei führte eine Drogenrazzia in einer Bar durch
    3. (steal from) etw/jdn ausplündern; ( fig)
    to \raid a bank/post office eine Bank/ein Postamt überfallen
    to \raid the fridge/larder/orchard den Kühlschrank/die Speisekammer/den Obstgarten plündern hum
    to \raid sb's handbag/purse jds Handtasche/Geldbörse plündern hum
    to \raid one's moneybox [or piggybank] sein Sparschwein plündern [o schlachten] hum
    III. vi
    1. (steal) einen Diebstahl begehen
    during the riots people were looting and \raiding während der Aufstände plünderten und stahlen die Menschen
    2. MIL (make incursions) einfallen
    * * *
    [reɪd]
    1. n
    Überfall m; (MIL ALSO) Angriff m; (= air raid) Luftangriff m; (= police raid) Razzia f; (by thieves) Einbruch m
    2. vt
    1) (lit) überfallen; (police) eine Razzia durchführen in (+dat); (thieves) einbrechen in (+acc)
    2) (fig hum) plündern
    * * *
    raid [reıd]
    A s
    1. (on, upon) Einfall m (in akk), Überfall m (auf akk):
    make a raid on B 1, B 2, B 3
    2. a) MIL Stoßtruppunternehmen n
    b) SCHIFF, HIST Kaperfahrt f
    c) FLUG (Bomben-, Luft) Angriff m
    3. a) (An)Sturm m (on, upon auf akk)
    b) SPORT Vorstoß m
    4. (Polizei)Razzia f (on, upon in dat):
    5. WIRTSCH Druck m auf die Preise
    B v/t
    1. überfallen, einen Überfall machen auf (akk)
    2. einfallen in (akk)
    3. a) stürmen, plündern
    b) den Kühlschrank etc plündern
    4. eine Razzia machen in (dat)
    5. raid the market WIRTSCH den Markt drücken
    C v/i
    1. einen Überfall machen, einfallen:
    raiding party MIL Stoßtrupp m
    2. eine Razzia durchführen (Polizei)
    * * *
    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    (on) n.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Raubzug -¨e m.

    English-german dictionary > raid

  • 4 raid

    [reɪd] n
    1) ( military attack) Angriff m;
    air/bombing \raid Luft-/Bombenangriff m;
    a daring \raid ein kühner Angriff;
    a \raid on Belgrade/ London ein Angriff m auf Belgrad/London;
    to carry out [or make] [or stage] a \raid einen Angriff machen
    2) ( robbery) Überfall m;
    bank \raid Banküberfall m;
    a \raid on a post office/ security van ein Überfall m auf ein Postamt/einen Geldtransporter; (fig, hum)
    I'm going to have to make a \raid on my savings ich werde mein Sparkonto plündern müssen ( hum) ( fam)
    3) ( by police) Razzia f
    4) ( takeover bid) Drücken der Kurse durch Aktienverkäufe vt
    to \raid sth/sb
    1) mil ( attack) etw/jdn überfallen;
    ( bomb) etw/jdn bombardieren;
    to \raid a town eine Stadt plündern
    2) ( by police) eine Razzia in etw dat /bei jdm durchführen;
    police \raided the bar looking for drugs die Polizei führte eine Drogenrazzia in einer Bar durch
    3) ( steal from) etw/jdn ausplündern; ( fig)
    to \raid a bank/ post office eine Bank/ein Postamt überfallen;
    to \raid the fridge/ larder/ orchard den Kühlschrank/die Speisekammer/den Obstgarten plündern ( hum)
    to \raid sb's handbag/ purse jds Handtasche/Geldbörse plündern ( hum)
    to \raid one's moneybox [or piggybank] sein Sparschwein plündern [o schlachten] ( hum) vi
    1) ( steal) einen Diebstahl begehen;
    during the riots people were looting and \raiding während der Aufstände plünderten und stahlen die Menschen
    2) mil ( make incursions) einfallen

    English-German students dictionary > raid

  • 5 pillage

    pijaʒ
    m
    pillage
    pillage [pijaʒ]
    Plünderung féminin; Beispiel: livrer une ville au pillage eine Stadt völlig ausplündern

    Dictionnaire Français-Allemand > pillage

  • 6 loot

    1. transitive verb
    1) (plunder) plündern
    2) (carry off) rauben
    2. noun
    1) [Kriegs]beute, die
    2) (sl.): (money) Zaster, der (salopp); Knete, die (salopp)
    * * *
    [lu:t] 1. noun
    (something which is stolen: The thieves got away with a lot of loot.) die Beute
    2. verb
    (to rob or steal from (a place): The soldiers looted the shops of the captured town.) plündern
    * * *
    [lu:t]
    I. n no pl
    1. MIL Kriegsbeute f
    2. (plunder) [Diebes]beute f
    3. ( hum fam: money) Kies m fam, Zaster m fam, Stutz pl SCHWEIZ fam; (valued objects) Geschenke pl
    II. vt
    to \loot sth etw [aus]plündern
    to \loot goods Waren stehlen
    III. vi plündern
    * * *
    [luːt]
    1. n
    Beute f; (dated inf = money) Zaster m (dated sl)
    2. vti
    plündern
    * * *
    loot [luːt]
    A s
    1. Beute f
    2. umg Knete f
    3. Plünderung f
    B v/t
    1. erbeuten
    2. eine Stadt etc plündern
    3. jemanden, einen Laden etc, fig auch Energievorkommen etc ausplündern
    C v/i plündern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (plunder) plündern
    2) (carry off) rauben
    2. noun
    1) [Kriegs]beute, die
    2) (sl.): (money) Zaster, der (salopp); Knete, die (salopp)
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > loot

См. также в других словарях:

  • plündern — herfallen über; ausplündern; ausrauben; räubern; marodieren * * * plün|dern [ plʏndɐn]: a) <itr.; hat (unter Ausnutzung einer Ausnahmesituation) in Geschäfte, Wohnungen raubend und zerstörend eindringen: nach der Erdbebenkatastrophe wurde… …   Universal-Lexikon

  • brandschatzen — brạnd|schat|zen 〈V. tr.; hat; früher〉 eine Stadt brandschatzen unter Androhung von Brand u. Plünderung eine Geldzahlung von ihr erpressen [<spätmhd. brantschatzen „eine Geldauflage festsetzen, durch die Gebäude usw. von kriegsüblichem… …   Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thassos — Gemeinde Thasos Δήμος Θάσου DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Thásos — Gemeinde Thasos Δήμος Θάσου DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Thássos — Gemeinde Thasos Δήμος Θάσου DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Thasos — Gemeinde Thasos Δήμος Θάσου …   Deutsch Wikipedia

  • Buchloe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Elbphilharmonie“ — Dr. Peter Tschentscher, SPD: Vorsitzender des Ausschusses Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss „Elbphilharmonie“ (kurz: PUA Elbphilharmonie) wurde am 5. Mai 2010 durch die Hamburgische Bürgerschaft, auf Antrag der SPD Fraktion zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausziehen — Ausziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ausziehen, aus der Erde. Einem einen Zahn, einen Splitter ausziehen. Den Degen ausziehen, aus der Scheide …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»